WACHsens
Bewertung der Fahrtüchtigkeit von AutolenkerInnen bei teilautomatisiertem Fahren durch physiologische, verhaltens- und kamerabasierte Sensorik...
Bewertung der Fahrtüchtigkeit von AutolenkerInnen bei teilautomatisiertem Fahren durch physiologische, verhaltens- und kamerabasierte Sensorik...
Untersuchung der potentiellen Auswirkungen des Kurven-ABS auf das Unfallgeschehen von MotorradfahrerInnen. ...
Entwicklung von Werkzeugen zur gesamtsystemischen Planung und Management durchgängiger Wegeketten und multimodaler Mobilitätsknoten...
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Nam cursus. Morbi ut mi. Nullam enim leo, egestas id, condimentum at, laoreet mattis, massa....
Public transport services with wearable devices for different mobility types...
Das Ziel des Projekts VRUITS besteht darin auf Basis einer intensiven Grundlagenphase, im Rahmen derer FußgängerInnen, RadfahrerInnen, Moped- und MotorradfahrerInnen aktiv in das Projekt integriert werden, technologische Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit und des Komforts dieser „verletzlichen VerkehrsteilnehmerInnengruppen“ weiter zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei...
Ziele des Projekts MULTIMOTIV sind (1) die aktuelle Wissenslage über multimodales Verkehrsverhalten von Personen, die im ländlichen Raum wohnen, zu verbessern, (2) erstmalig im deutschsprachigen Raum Multimodalität umfassend zu erheben und darauf aufbauend (3) in einem partizipativen Prozess Werkzeuge, Maßnahmen und Methoden für Planung, Politik,...
Ziel des Projekts GoGreen ist es, einerseits in einem partizipativen Prozess einen Kriterienkatalog zur Begrünung der Infrastruktur, die einen wesentlichen Beitrag zur Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum liefert, zu entwickeln. Andererseits sollen Möglichkeiten zur Finanzierung solcher Maßnahmen aufgezeigt werden....
Regelwerk zur GEstaltung der BeschilderuNg und Infrastruktur zur schnellereN, reibungsfreien Abwicklung an MautsTellen...
Förderung von körperlicher Bewegung durch Fitness-Reiseplaner für Alltagsmobilität...