EKLISTA • Factum
Factum steht für zielgruppen- und anwenderInnen-orientierte Motiv- und Bedürfnisforschung. Der Schwerpunkt liegt auf Mobilität und sozialer Innovation.
Öffentlicher Verkehr, Verhaltensänderung, Vigilanz, Radfahren, Gehen, Verkehrssicherheit, IKT, Digitalisierung, Automatisierung, Autonomes Fahren, Mobilitätsbedürfnisse, Barrierefreiheit, Assistenzsysteme, Lebensqualität, Raumqualität, Haltestelle, Kampagne, Kinder, Jugendliche, SeniorInnen, Demenz, Multimodales Mobilitätsverhalten, Qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Interviews, Fokusgruppen, Beobachtungen, Statistische Analysen, Literaturstudien
18038
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-18038,bridge-core-1.0.4,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1200,qode-theme-ver-18.0.9,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-5.7,vc_responsive
About This Project
EKLISTA – Enkel-und klimafitte Straßenräume
Klimafitte Straßenräume, in der Begrünung, die Entsiegelung und hohe Aufenthaltsqualität im Fokus stehen, sind essentiell um die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren. Das Projekt EKLISTA möchte das Bewusstsein für klimafitte Lebensräume von klein auf, d.h. bei Kindern und Jugendlichen fördern. Im Rahmen des Talente Regional Projektes sollen Schüler:innen die Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel des Schulumfeldes erforschen, Ideen und Gestaltungskonzepte für klimafitte Straßenräume erarbeiten und modellhaft umsetzen und die Ergebnisse der Forschungsarbeiten öffentlichkeitswirksam verbreiten.
Zeitraum
Mai 2025 - August 2027
Partner
TU Wien Institut für Verkehrswesen (Koordinatoren) PanMobile Mira Kirchner Landschaftsarchitektur
Category
Kinder und Jugendliche, Partizipation
Tags
Jugendliche, Kinder, Lebensqualität, Nachhaltigkeit